Offenbarungseid als Chance

Deutschland muss sich angesichts wachsender Bedrohungen strategisch neu aufstellen. Ein Nationaler Sicherheitsrat soll Verteidigung, Infrastruktur und Krisenmanagement zentral steuern. Friedrich Merz drängt auf schnelle Reformen. Warum das dringend nötig ist, welche Rolle Europa spielt und wie die Bevölkerung reagiert.

Vortrag (Präsenz + Online) von Ali Fatholla-Nejad am 15. April in Bonn – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät

​Bei dieser Veranstaltung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik am 15. April in Bonn analysiert Ali Fatholla-Nejad, wie westliche Länder ihre eigenen Werte und Interessen untergraben. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen proklamierten Idealen und tatsächlichem Handeln, insbesondere in der Außenpolitik. Diese kritische Betrachtung regt zum Nachdenken über die Konsequenzen solcher Widersprüche an.​

Eindrücke von der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz aus erster Hand

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz treffen sich die Mächtigen der Welt – doch was geschieht wirklich hinter den Kulissen? Einblicke aus erster Hand zeigen, welche Themen die globale Sicherheit bestimmen, wo Einigkeit herrscht und wo Konflikte schwelen. Eine fesselnde Momentaufnahme der internationalen Politik in unsicheren Zeiten.

Nationaler Sicherheitsrat 

Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Sicherheitsstrukturen zu reformieren. Der Artikel diskutiert die Notwendigkeit eines Nationalen Sicherheitsrats, der über die Aufgaben des bestehenden Bundessicherheitsrats hinausgeht. Ziel ist eine effektivere Koordination der Sicherheitsvorsorge, um den komplexen Bedrohungen unserer Zeit gerecht zu werden.

Syrien im Umbruch 

Syrien erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Der Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024 führte zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse. Rebellenallianzen eroberten zentrale Städte wie Aleppo und Homs, während internationale Akteure ihre Strategien anpassten. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Zukunft Syriens und der gesamten Region auf.