Teil 2: Von den israelischen Kriegszielen über die Dynamik der Geiselverhandlungen und die humanitäre Krise in Gaza bis hin zu regionalen Eskalationen und völkerrechtlichen Kontroversen.
Von unserer Autorin Dr. Désirée Kaiser

Nach dem Hamas-Angriff: Beginn einer neuen Eskalationsstufe
Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 befindet sich der Konflikt in einer neuen Phase, die von massiver militärischer Gewalt, regionalen Spannungen und humanitären Verwerfungen geprägt ist. Israel reagierte mit einer umfassenden Offensive, deren Ziel es ist, die militärische Infrastruktur der Hamas zu zerstören, alle Geiseln zu befreien und seine Abschreckungsfähigkeit wiederherzustellen. Die Hamas wiederum setzt auf das Überleben ihrer Strukturen, nutzt Geiseln als Verhandlungsmasse und versucht, durch die internationalen Bilder des Kriegs Israels Legitimität zu unterminieren.
Militärische Phasen und Ziele
Die erste Phase war von intensiven Luftangriffen auf strategische Ziele, Tunnelsysteme und Kommandozentralen in Gaza geprägt. Es folgten Bodenoffensiven, die sich vor allem auf den dicht besiedelten Norden konzentrierten und eine massive Zerstörung hinterließen. Später setzte Israel zunehmend auf gezielte Spezialoperationen und Drohnenangriffe, um Kommandeure der Hamas auszuschalten. Diese Taktik führte zu einer Verschiebung von einem großflächigen Krieg hin zu einem Low-Intensity-Konflikt, der punktuell aufflammt, aber keine vollständige Befriedung bringt. Für die Hamas ging es darum, trotz der Zerstörung in Gaza handlungsfähig zu bleiben, ihre Kommunikations- und Angriffskanäle aufrechtzuerhalten und den Krieg politisch auszunutzen, um Druck auf Israel auszuüben.
Die Geiselfrage
Von Beginn an spielte die Geiselfrage eine zentrale Rolle. Die Hamas verschleppte Hunderte Zivilisten und Soldaten, darunter viele Frauen und Kinder, und nutzte sie als Hebel, um Feuerpausen und Gefangenenaustausche zu erzwingen. Unter Vermittlung Katars, Ägyptens und der USA kam es zu mehreren Verhandlungsrunden, bei denen begrenzte Waffenruhen vereinbart wurden. Diese Absprachen hatten neben der Geiselproblematik auch Auswirkungen auf humanitäre Hilfslieferungen, da Konvois nur während bestimmter Pausen Gaza erreichten. Doch jede Vereinbarung war fragil, da sie sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite auf Widerstand stieß: in Israel aus Angst vor einem Verlust der Abschreckung, auf palästinensischer Seite wegen interner Machtkämpfe.
Die humanitäre Krise
Die humanitäre Lage in Gaza verschlechterte sich rapide. Große Teile der Bevölkerung wurden zu Binnenflüchtlingen, viele verloren ihre Wohnungen und mussten in provisorischen Lagern ausharren. Krankenhäuser sind überlastet, der Zugang zu Wasser und Strom ist stark eingeschränkt, und Hilfsorganisationen warnen vor Hunger und Krankheiten. Die Blockade, die seit 2007 besteht, wurde durch den Krieg verschärft. Humanitäre Korridore stehen unter politischem und militärischem Druck; jeder Hilfskonvoi wird zum Streitpunkt zwischen Israel, den Palästinensern und internationalen Akteuren.
Völkerrecht und internationale Kritik
Die Angriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 werden international als Terrorakte und als gravierende Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht eingeordnet. Parallel dazu wächst die Kritik an Israels militärischem Vorgehen. Vorwürfe, die sich auf unverhältnismäßige Angriffe, hohe zivile Opferzahlen und die Zerstörung kritischer Infrastruktur beziehen, haben intensive Debatten im UN-Sicherheitsrat und vor internationalen Gerichten ausgelöst. Dabei stehen fundamentale Prinzipien des humanitären Völkerrechts im Fokus: insbesondere die Pflicht zur Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten sowie das Verbot kollektiver Bestrafung. Für sicherheitspolitische Beobachter stellt sich die Frage, wie militärische Notwendigkeit, Abschreckung und rechtliche Normen in einem asymmetrischen Konflikt wie diesem in Einklang gebracht werden können.
Eine regionale Eskalation
Parallel zum Gaza-Krieg kam es zu Spannungen an anderen Fronten. An der libanesischen Grenze führt die Hisbollah einen Stellungskrieg niedriger Intensität, während vom Jemen aus Huthi-Milizen Raketenangriffe auf Israel und den internationalen Schiffsverkehr im Roten Meer unternehmen. Der Iran agiert als zentraler Unterstützer der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihad, was das Konfliktgeschehen in einen breiteren regionalen Machtkampf einbettet. Für arabische Staaten wie Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate bedeutet die Eskalation eine Herausforderung: Sie stehen zwischen dem Wunsch nach regionaler Stabilität und dem öffentlichen Druck ihrer Bevölkerungen, die palästinensische Sache zu unterstützen.
Informationskrieg und Radikalisierung durch Social Media
Neben der militärischen Eskalation tobt ein Informationskrieg. Bilder aus Gaza verbreiten sich in Echtzeit über soziale Medien, während Israel und Hamas um die Deutungshoheit kämpfen. Deepfakes, Propaganda-Videos und selektiv verbreitete Nachrichten erschweren es internationalen Medien, ein vollständiges und faktenbasiertes Bild der Lage zu vermitteln. Durch die Echtzeit-Übertragung ungefilterter und nicht überprüfbarer Bilder wurde der Konflikt bereits in einem frühen Stadium emotionalisiert. Live-Übertragungen und unterschiedliche Medienethiken führten zur intensivierten Emotionalisierung und in manchen Fällen zur Radikalisierung der Mediennutzer. Faktische Auswertungen und Übertragungen wurden aufgrund unterschiedlicher Medienethiken und verzögerter Berichterstattungen – ganz im Gegenteil zur Live-Übertragung – als Vertuschungsversuche degradiert und verloren nachhaltig an Glaubwürdigkeit.
Szenarien und Perspektiven
Die USA bleiben der wichtigste politische und militärische Partner Israels, drängen jedoch zunehmend auf humanitäre Zugeständnisse und eine klarere Definition der Kriegsziele. Auch die EU ist bemüht, humanitäre Hilfe zu koordinieren und politischen Druck auf beide Seiten auszuüben, verfügt jedoch über wenig direkte Einflussmöglichkeiten. Ägypten, Katar und die Türkei spielen Schlüsselrollen als Vermittler in den Verhandlungen über Geiseln, Hilfslieferungen und Feuerpausen.
Die Zukunft des Gazastreifens ist ungewiss. Diskutiert werden Modelle einer internationalen Übergangsverwaltung, einer Rückkehr der PA oder sogar einer erweiterten israelischen Sicherheitskontrolle. Alle Szenarien bergen erhebliche Risiken und erfordern umfangreiche internationale Unterstützung. Ohne eine klare politische Perspektive droht der Konflikt in einen weiteren Zyklus aus Gewalt, Wiederaufbau und neuerlicher Eskalation zu münden.
Der aus dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 resultierte Krieg ist Ausdruck einer strukturellen Krise, in der politische Blockaden, humanitäre Katastrophen und regionale Machtkämpfe ineinandergreifen. Ohne glaubwürdige Bemühungen um eine politische Lösung – etwa durch Sicherheitsgarantien, Re-Legitimation der palästinensischen Führung und internationale Governance-Modelle für Gaza – wird sich die Gewaltspirale weiterdrehen.
Dr. Désirée Kaiser ist Lehrbeauftragte am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und gründete Ende 2024 die Consulting-Agentur »Future Focus MENA«.
Schreibe einen Kommentar