Ist eine Rückkehr zur Wehrpflicht sinnvoll?

Bild: picture alliance/photothek.de/Juliane Sonntag

Ein Gespräch von Jens Lattke mit Martin Schelleis im Deutschlandfunk

Jens Lattke, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Martin Schelleis, Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei den Maltesern debattieren über die Wehrpflicht und deren Zunkunft.

Martin Schelleis war bis Mai 2024 46 Jahre Soldat der Bundeswehr, zuletzt als Generalleutnant und Inspekteur der Streitkräftebasis. Der Diplom-Kaufmann begann seine Laufbahn als Einsatzpilot und Fluglehrer. Später durchlief er Truppen- und Stabsverwendungen in Bundeswehr und bei der NATO, von der taktischen über die operative bis hin zur politisch-strategischen Ebene. Martin Schelleis sammelte annähernd 2.000 Flugstunden allein auf Tornado, war zweimal in Afghanistan im Einsatz, sieben Jahre Nationaler Territorialer Befehlshaber und kann auf zehn Jahre ministerielle sowie 15 Jahre Erfahrung als Disziplinarvorgesetzter zurückblicken. Seit August 2024 ist er ehrenamtlicher Bundesbeauftragter Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Malteser. Martin Schelleis gehört dem RC Köln am Rhein seit 2025 an. 

Hören Sie das Gespräch unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitenwende-rueckkehr-zur-wehrpflicht-ja-oder-nein-100.html

22. März 2025