Seit seiner ersten Präsidentschaft (2017–2021) hat Donald J. Trump ein schwieriges Verhältnis zur NATO. Er tut sich mit der Atlantischen Allianz, die er einst sogar für „obsolet“ erklärte, schlichtweg schwer. Erst jetzt, zu Beginn seiner zweiten Präsidentschaft (2025–2029), in der er mit seiner Bündnispolitik des maximalen Drucks erfolgreich ist, scheint er – zumindest vorläufig – besänftigt worden zu sein. Dennoch bleibt ein nicht unerhebliches Restrisiko für die NATO bestehen – trotz des insgesamt erfolgreichen Gipfels 2025 in Den Haag –, nämlich Trumps Unberechenbarkeit und Wankelmütigkeit.
Von Dr. Sascha Arnautović
Zunächst gilt es, sich nochmals zu vergegenwärtigen, wie Donald Trump Politik betreibt – nämlich nicht wie ein klassischer Berufspolitiker, sondern wie ein Unternehmer, der auf reine Gewinnmaximierung aus ist. Insofern überrascht es kaum, dass er auch mit dem Start in seine zweite Amtszeit auf dieser Betrachtungsweise – im Sinne eines transaktionalen Politikverständnisses als politischem Prozess des Gebens und Nehmens – beharrt. Trump hat geschickt eine Politik des maximalen Drucks auf die europäischen NATO-Partner kultiviert, die diese zunehmend in die Ecke gedrängt hat – wohl wissend, dass sie sprichwörtlich mit dem Rücken zur Wand stehen. Zwar trifft es unzweifelhaft zu, dass auch andere republikanische und demokratische US-Präsidenten immer wieder betont haben, dass sie eine gerechtere Lastenteilung („burden sharing“) innerhalb der Allianz wünschen; doch hat kein Präsident vor Donald Trump die NATO in vergleichbarer Weise ins Chaos gestürzt wie er.
Trump reiht sich damit – das sei ausdrücklich betont – durchaus in das republikanische Denken früherer Präsidenten wie George W. Bush (Amtszeit: 2001–2009) und dessen überwiegend neokonservativer Regierung ein. Internationale Organisationen werden dabei als Einschränkung des außen- und sicherheitspolitischen Handlungsspielraums der USA betrachtet, was sich vermeintlich negativ auf deren globale Einflussmöglichkeiten und Machtprojektionen auswirkt.
Fest steht: In sicherheits- und bündnispolitischer Hinsicht wird Donald Trump den Preis für US-Sicherheitsgarantien weiter hochtreiben, bis er seine politischen Ziele erreicht hat. Schließlich muss er in seiner zweiten Amtszeit auf keine Rücksichten mehr nehmen. So dürfte er lauter, aggressiver und kompromissloser auftreten als je zuvor. Der NATO-Gipfel vom 24. bis 25. Juni 2025 in den Niederlanden zeigte, dass der alte und neue US-Präsident stark auf die dort praktizierte „Schmeichel-Diplomatie“ reagierte – eine Strategie, die mehr als nur eine freundliche Geste darstellt, sondern taktische und strategische Überlegungen umfasst. Trump ist schließlich ein Narzisst ersten Ranges. Und in der Diplomatie sind zwischenmenschliche Beziehungen nicht unwesentlich: Das nach außen hin Schmeichelhafte kann sehr wohl eine entscheidende Rolle spielen.
So warf der Politikwissenschaftler Dr. Carlo Masala, Inhaber der Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, dem NATO-Generalsekretär und früheren niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte wegen seiner Trump-Avancen Folgendes vor: „Was Rutte gemacht hat, auch bei seiner Pressekonferenz mit Trump, ist an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten“, so Masala. „Dass man vieles tut, um die Amerikaner in Europa zu halten, kann ich verstehen. Aber in der Unterwürfigkeit, in der Rutte das macht, ist das eines NATO-Generalsekretärs absolut nicht würdig.“
Man kann dieser Einschätzung zustimmen – sie ist nachvollziehbar. Doch ebenso kann man eine Gegenposition einnehmen. Denn es könnte genau Ruttes Kalkül gewesen sein, Trump durch gezieltes Schmeicheln an das Bündnis zu binden. Und genau das ist nachweislich eingetreten: Trump registrierte, dass die NATO-Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen wollen – sicher auch als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, aber ebenso wegen der potenziellen Bedrohung durch Russland an der Ostflanke der NATO, die gestärkt werden soll. Trump wiederum kann das neu formulierte Fünf-Prozent-Ziel für sich reklamieren. Schließlich hatte er in den Monaten zuvor gezielt Zweifel daran aufkommen lassen, wie weit sich die USA noch zur Bündnispflicht bekennen.
So gesehen dürfte Trump mit dem Gipfelergebnis zufrieden gewesen sein – nicht zuletzt, weil ihm eine große Bühne geboten wurde, die seinem Image zuträglich war. Die übrigen NATO-Staaten konnten nach der Phase massiven Drucks durch Trump endlich aufatmen. So war es nicht verwunderlich, dass der US-Präsident ein klares Bekenntnis sowohl zur NATO als auch zur Beistandspflicht abgab – weitaus mehr, als viele im Vorfeld erwartet hatten.
Klar ist: Die USA unter Präsident Trump sind innerhalb der NATO tonangebender denn je – trotz oder gerade wegen ihrer ohnehin unbestrittenen Führungsrolle. Zuletzt war die Atmosphäre innerhalb der Allianz durch erhebliche Unsicherheiten geprägt – insbesondere für die europäischen Mitglieder. Trumps harsche Kritik riss nicht ab, und seine Drohungen machten die Angst vor einem möglichen US-Ausstieg aus der NATO sehr real – ein worst-case-Szenario in einer sicherheitspolitisch hochgradig sensiblen Zeit angesichts der russischen Bedrohung in Osteuropa und des Ukraine-Kriegs.
Insofern blieb den europäischen NATO-Staaten fast nur eine Option: Trumps Forderungen frühzeitig nachzugeben. Und so geschah es: Die europäischen Mitgliedsstaaten signalisierten ihre Bereitschaft, ihre Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Erst diese Signale – ausgesendet bereits vor dem NATO-Gipfel 2025 in Den Haag – ermöglichten letztlich das relativ harmonische Gipfeltreffen. Trump ist damit der eindeutige Sieger in einem zähen Ringen um Zahlen: Mit dem angedrohten NATO-Ausstieg der USA hält er eine extrem wirksame psychologische Waffe in der Hand, die bei den Europäern nicht ohne Wirkung blieb.
Dementsprechend überraschen die Beschlüsse des Gipfels nicht: Die NATO-Mitgliedstaaten verständigten sich darauf, ihre Verteidigungsausgaben bis spätestens 2035 drastisch zu erhöhen. Künftig sollen fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Sicherheit und Verteidigung aufgewendet werden. Dies ist eine markante Steigerung gegenüber dem bisherigen Ziel von zwei Prozent, das auf dem NATO-Gipfel 2014 in Wales beschlossen wurde.
Die neue Zielmarke wird zudem differenzierter bemessen: 3,5 Prozent des BIP sollen in Streitkräfte und Waffen fließen, weitere 1,5 Prozent in „verteidigungsrelevante Infrastruktur“.
Trotz dieser Fortschritte bleibt ein Wermutstropfen: Nicht alle NATO-Staaten haben der nationalen Umsetzung der erhöhten Ausgaben zugestimmt – so etwa Spanien, das 2024 nur 1,3 Prozent des BIP für Verteidigung aufwandte. Immerhin verweigerte Madrid der Gipfelerklärung 2025 nicht die Zustimmung, was Schlimmeres verhinderte. Ministerpräsident Pedro Sánchez betonte, dass sein Land das NATO-Ziel dennoch erreichen könne – Spanien werde 2025 bereits 2,1 Prozent des BIP investieren. Trump hingegen reagierte erwartungsgemäß ungehalten: Er drohte mit doppelt so hohen Zöllen und kündigte an, Spanien für seine Zurückhaltung „bezahlen“ zu lassen. Wieder griff Trump zu seiner schärfsten Waffe: maximalem Druck auf Bündnispartner, die sich nicht fügen.
So begrüßenswert die neuen NATO-Ziele auch sind, stellt sich die Frage ihrer Finanzierbarkeit. Hierzu gilt: Jeder Mitgliedstaat entscheidet selbst, wie er die Mittel aufbringt. Die Europäische Union hat jedenfalls Maßnahmen ergriffen, um höhere Verteidigungsausgaben über vier Jahre hinweg um jährlich 1,5 Prozent des BIP zu ermöglichen – ohne automatische Haushaltsdisziplinarmaßnahmen. Außerdem wurde ein Rüstungsfonds von bis zu 150 Milliarden Euro bewilligt, der gemeinsame Verteidigungsprojekte mit Krediten unterstützen soll.
Abschließend sei nochmals der NATO-Gipfel 2025 in Den Haag bewertet: Er verlief vergleichsweise geräuschlos. Im Vorfeld hatte man befürchtet, Trump könne – wie zuvor beim G7-Treffen in Kananaskis im Juni 2025 – für einen Eklat sorgen oder das Treffen gar vorzeitig abbrechen. Seine Geduld bei multilateralen Veranstaltungen ist bekanntlich gering. Doch das befürchtete Horrorszenario blieb aus – nicht zuletzt dank einer klar fokussierten Agenda und dem bewussten Ausklammern kritischer Themen. Ziel war es, die USA so lange wie möglich in der NATO zu halten – zumindest so lange, bis Europa zur strategischen Autonomie fähig ist, was noch dauern dürfte.
Die NATO-Staaten einigten sich schnell auf das Fünf-Prozent-Ziel sowie auf neue Fähigkeitsanforderungen, militärischer wie nichtmilitärischer Art. Dies vermittelt zumindest temporär den Eindruck, die NATO sei ein Rettungsanker für den Westen – mehr aber auch nicht. Denn die Unsicherheit überwiegt.
Besonders enttäuschend war, dass der Ukraine – trotz ihrer enormen Widerstandskraft – keine konkrete NATO-Beitrittsperspektive mehr in Aussicht gestellt wurde. Sicherheitsgarantien für Kiew bleiben vage, eine gemeinsame NATO-Linie fehlt. Das schwächt die Glaubwürdigkeit der Allianz.
Zudem bleibt festzuhalten: Das transatlantische Verhältnis ist brüchig wie selten zuvor. Innerhalb Europas tun sich neue Bruchlinien auf. Länder wie Spanien, Italien, Frankreich oder das Vereinigte Königreich stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Selbst die Slowakei erklärte selbstbewusst, derzeit andere Prioritäten zu setzen.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass die europäischen NATO-Staaten nicht nur ihre Ausgaben erhöhen, sondern aktiv an der Weiterentwicklung der Allianz mitwirken. Sie dürfen keine Zaungäste sein, sondern müssen politisch und militärisch substanziell gestalten.
Mit anderen Worten: Die Zukunft der NATO hängt entscheidend von der europäischen Gestaltungskraft ab. Nur durch Geschlossenheit der europäischen Mitgliedstaaten lässt sich die Zusammenarbeit mit der NATO-Führungsmacht USA verlässlich sichern. Noch sitzt Präsident Trump am längeren Hebel. Doch um das Bündnis zu bewahren, muss gehandelt werden – und nicht nur geredet.
Dr. Sascha Arnautović ist Politikwissenschaftler, selbstständiger Unternehmer, freier Referent und externer Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München. Seit März 2006 leitet er das Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS) – einen eingetragenen und gemeinnützigen Verein mit Sitz in Brühl, der Nachwuchskräfte der Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützt. Seit August 2020 leitet er zudem ehrenamtlich die Sektion Köln/Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP).
Schreibe einen Kommentar